TheGridNet
The Bangkok Grid Bangkok
  • World Grid Map
    World Grid Map
  • Einloggen
  • Main
  • Zuhause
  • Verzeichnisse
  • Wetter
  • Zusammenfassung
  • Reise
  • Karte
25
Nonthaburi InfoChonburi InfoNakhon Ratchasima InfoKo Samui Info
  • Ausloggen
EnglishEnglish EspañolSpanish 中國傳統的Chinese Traditional portuguêsPortuguese हिंदीHindi РусскийRussian 日本語Japanese TürkTurkish 한국어Korean françaisFrench DeutscheGerman Tiếng ViệtVietnamese ItalianoItalian bahasa IndonesiaIndonesian PolskiePolish العربيةArabic NederlandsDutch ไทยThai svenskaSwedish
  • LIVE
    NOW
  • LIVE
    • Englisch
    • Classes
    • Coaches
    • PetAdvise
  • Verzeichnis
    • Verzeichnis Alle
    • Nachrichten
    • Wetter
    • Reise
    • Karte
    • Zusammenfassung
    • World Grid Sites

Bangkok
Allgemeine Informationen

Wir sind lokal

Live English Tutors
Live English Tutors Live Classes Live Life Coaches Live Vets and Pet Health
Nachrichten Wetterradar
95º F
Zuhause Allgemeine Informationen

Bangkok Nachrichten

  • Thailand aims to boost innovation, foster 10,000 new startups

    Vor 2 Jahren

    Thailand aims to boost innovation, foster 10,000 new startups

    asia.nikkei.com

  • One-third of Canadian restaurants operating at a loss as costs rise

    Vor 2 Jahren

    One-third of Canadian restaurants operating at a loss as costs rise

    headtopics.com

  • Paramount's Eugene Yang to Receive Distributor of the Year Award at CineAsia 2023

    Vor 2 Jahren

    Paramount's Eugene Yang to Receive Distributor of the Year Award at CineAsia 2023

    boxofficepro.com

  • Fabrinet to Announce First Quarter Fiscal Year 2024 Financial Results on November 6, 2023

    Vor 2 Jahren

    Fabrinet to Announce First Quarter Fiscal Year 2024 Financial Results on November 6, 2023

    streetinsider.com

  • Cinépolis' Javier Sotomayor to Receive Exhibitor of the Year Award at CineAsia 2023

    Vor 2 Jahren

    Cinépolis' Javier Sotomayor to Receive Exhibitor of the Year Award at CineAsia 2023

    boxofficepro.com

  • Fabrinet to Announce First Quarter Fiscal Year 2024 Financial Results on November 6, 2023

    Vor 2 Jahren

    Fabrinet to Announce First Quarter Fiscal Year 2024 Financial Results on November 6, 2023

    businesswire.com

  • Fabrinet to Announce First Quarter Fiscal Year 2024 Financial Results on November 6, 2023

    Vor 2 Jahren

    Fabrinet to Announce First Quarter Fiscal Year 2024 Financial Results on November 6, 2023

    finance.yahoo.com

  • Centeno credits Amit partnership after seizing world crown

    Vor 2 Jahren

    Centeno credits Amit partnership after seizing world crown

    sports.inquirer.net

  • Thailand Delays Digital Money Program, Critics Call Probe

    Vor 2 Jahren

    Thailand Delays Digital Money Program, Critics Call Probe

    thecoinrepublic.com

  • One person dead after explosive fire in B.C., homicide team called in

    Vor 2 Jahren

    One person dead after explosive fire in B.C., homicide team called in

    headtopics.com

More news

Bangkok

Bangkok ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Thailands. Sie ist auf Thai als Krung Thep Maha Nakhon oder einfach Krung Thep bekannt. Die Stadt hat eine Fläche von 1.568,7 km² im Delta des Chao Phraya-Flusses in Zentralthailand und schätzt die Einwohnerzahl von 10.539 Millionen im Jahr 2020 auf 15,3 Prozent der Bevölkerung des Landes. Über vierzehn Millionen Menschen (22,2 Prozent) lebten bei der Volkszählung 2010 in der umliegenden Metropolitan Region Bangkok, was Bangkok zu einer extremen Primatenstadt machte, die Thailands andere städtische Zentren sowohl in ihrer Größe als auch in ihrer Bedeutung für die nationale Wirtschaft in den Schatten stellte.

Bangkok

ก รุ ง เ ท พ ม ห
Krung Thep Maha Nakhon
Besonderer Verwaltungsbereich
A composite image, consisting of the following, in clockwise fashion: a skyline with several skyscrapers; a tall gate-like structure, painted in red; a monument featuring bronze figures standing around the base of an obelisk, surrounded by a large traffic circle; a cable-stayed bridge with a single pylon on one side of the river it spans; a temple with a large stupa surrounded by four smaller ones on a river bank; and a stately building with a Thai-style roof with three spires
Von oben im Uhrzeigersinn: Das Geschäftsviertel Si Lom-Sathon, der Riesenschwung, das Siegesdenkmal, die Brücke Rama VIII, Wat Arun und der Grand Palace
A green rectangular flag with the seal of Bangkok in the centre
Flag
A round seal bearing the image of Indra riding Airavata among clouds, with the words "Krung Thep Maha Nakhon" (in Thai) across the top
Siegel
Map of Thailand, with a small highlighted area near the centre of the country, near the coast of the Gulf of Thailand
Lage in Thailand
Koordinaten: 13°45′09″ N 100°29′39″ E / 13.75250°N 100.49417°E / 13.75250; 100,49417 Koordinaten: 13°45′09″ N 100°29′39″ E / 13.75250°N 100.49417°E / 13.75250; 100 49417
LandThailand
RegionZentralThailand
geeinigtc) 15. Jahrhundert
Als Kapital gegründet21. April 1782
neu eingegliedert13. Dezember 1972
Gründet vonKing Rama I
VerwaltungsorganStadtverwaltung Bangkok
Regierung
 ・ TypBesonderer Verwaltungsbereich
 ・ GouverneurAswin Kwanmuang
Gebiet
 Stadt1.568,737 km2 (605.693 km²)
 Metro
7.761,6 km2 (2.996,8 km²)
Erhöhung
1,5 m (4,9 ft)
Bevölkerung
 (Volkszählung 2010)
 Stadt8.305.218
 ・ Schätzung 
(2020)
10.539.000
 ・ Dichte5 300/km 2 (14 000/km²)
 Metro
14.626.225
 ・ Metrodichte1 900/km2 (4 900/km²)
Vorführung(en)Bangkokian
ZeitzoneUTC+07:00 (IKT)
Postleitzahl
10###
Bereichscode(e)02
ISO-3166-CodeTH-10
Websitewww.bangkok.go.th

Bangkok hat seine Wurzeln auf einen kleinen Handelsplatz während des Ayutthaya-Königreichs im 15. Jahrhundert zurückgeführt, der schließlich wuchs und zum Standort zweier Hauptstädte wurde: Thonburi 1768 und Rattanakosin 1782. Bangkok stand im Zentrum der Modernisierung Siams, die später in Thailand umbenannt wurde, während des späten 19. Jahrhunderts, als das Land unter Druck des Westens stand. Die Stadt stand während des gesamten 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt der politischen Kämpfe in Thailand, als das Land die absolute Monarchie abschaffte, eine verfassungsmäßige Herrschaft einführte und zahlreiche Staatsstreiche und mehrere Aufstände durchlief. Die Stadt wuchs in den 1960er Jahren bis in die 1980er Jahre rasch und wirkt sich nun erheblich auf die thailändische Politik, Wirtschaft, Bildung, Medien und moderne Gesellschaft aus.

Der asiatische Investitionsboom in den 1980er und 1990er Jahren veranlasste viele multinationale Konzerne, ihren regionalen Hauptsitz in Bangkok zu lokalisieren. Die Stadt ist heute eine regionale Kraft im Finanz- und Geschäftsbereich. Es ist ein internationales Drehkreuz für Transport und Gesundheitswesen und hat sich zu einem Zentrum für Kunst, Mode und Unterhaltung entwickelt. Die Stadt ist bekannt für ihr Straßenleben und ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten sowie ihre Rotlichtviertel. Der Grand Palace und die buddhistischen Tempel wie Wat Arun und Wat Pho stehen im Gegensatz zu anderen Touristenattraktionen wie den Ausgehvierteln von Khaosan Road und Patpong. Bangkok gehört zu den führenden Touristenzielen der Welt und wurde in mehreren internationalen Ranglisten konsequent zur meistbesuchten Stadt der Welt ernannt.

Bangkoks rasches Wachstum und die geringe Stadtplanung haben zu einem glücklichen Stadtbild und einer unzureichenden Infrastruktur geführt. Ein unzureichendes Straßennetz, trotz eines ausgedehnten Schnellstraßennetzes und einer erheblichen Nutzung privater Autos, hat zu chronischen und lähmenden Verkehrsstaus geführt, die in den 1990er Jahren zu einer schweren Luftverschmutzung geführt haben. Die Stadt hat sich seitdem in dem Versuch, das Problem zu lösen, auf öffentliche Verkehrsmittel umgestellt. Fünf Schnellstraßen sind derzeit in Betrieb, weitere Systeme werden derzeit gebaut oder von der nationalen Regierung und der Metropolitan Administration in Bangkok geplant, aber Staus bleiben ein weit verbreitetes Problem.

Inhalt

  • 3 Verlauf
  • 2 Name
  • 3 Regierung
    • 3,1 Aufrufe zur Kapitalumschichtung
  • 4 Geografie
    • 4,1 Topografie
    • 4,2 Klima
    • 4,3 Bezirke
    • 4,4 Stadtbild
    • 4,5 Parks und Grünzonen
  • 5 Demografie
  • 6 Wirtschaft
  • 7 Tourismus
  • 8 Kultur
    • 8,1 Festivals und Veranstaltungen
    • 8,2 Medien
    • 6,3 Kunst
  • 9 Sport
  • 10 Verkehr
    • Artikel 10 Absatz 1 Straßen
    • Artikel 10 Absatz 2 Busse und Taxis
    • Artikel 30 Absatz 3 Eisenbahnsysteme
    • Artikel 10 Absatz 4 Wassertransport
    • Artikel 10 Absatz 5 Flughäfen
  • 11 Gesundheit und Bildung
    • Artikel 11 Absatz 1 Bildung
    • Artikel 11 Absatz 2 Gesundheitswesen
  • 12 Kriminalität und Sicherheit
  • 13 Internationale Beziehungen
    • Artikel 13 Absatz 1 Internationale Beteiligung
    • Artikel 13 Absatz 2 Schwesterstädte
  • 14 Siehe auch
  • 15 Anmerkungen
  • 16 Verweise
    • Artikel 16 Absatz 1 Bibliografie
  • 17 Weitere Informationen
  • 18 Externe Links

Verlauf

An engraved map titled "A Map of Bancock", showing a walled settlement on the west of a river, and a fort on the east
Karte von Bangkok aus dem 17. Jahrhundert, von Simon de la Loubère's Du Royaume de Siam

Die Geschichte Bangkoks reicht zumindest bis ins frühe 15. Jahrhundert zurück, als es sich um ein Dorf am Westufer des Chao Phraya-Flusses unter der Herrschaft Ayutthayas handelte. Aufgrund seiner strategischen Lage nahe der Mündung des Flusses gewann die Stadt allmählich an Bedeutung. Bangkok diente ursprünglich als Zollposten mit Festungen auf beiden Seiten des Flusses und war 1688 Schauplatz einer Belagerung, in der die Franzosen aus Siam vertrieben wurden. Nach dem Fall Ayutthaya in das burmesische Reich im Jahr 1767 gründete der neu gekrönte König Taksin seine Hauptstadt in der Stadt, die zur Basis des Thonburi-Königreichs wurde. Im Jahr 1782 folgte König Phutthayotfa Chulalok (Rama I) Taksin, verlegte die Hauptstadt auf die Insel Rattanakosin im Osten der Bank und gründete damit das Königreich Rattanakosin. Die City-Säule wurde am 21. April 1782 errichtet und gilt als Datum der Gründung der heutigen Stadt.

Die Wirtschaft Bangkoks expandierte allmählich durch den internationalen Handel, zunächst mit China, dann mit westlichen Händlern, die Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts zurückkehrten. Als Hauptstadt war Bangkok das Zentrum von Siams Modernisierung, da es im späten 19. Jahrhundert unter dem Druck westlicher Mächte stand. Die Herrschaft der Könige Mongkut (Rama IV, 1851-68) und Chulalongkorn (Rama V, 1868-1910) sah die Einführung der Dampfmaschine, der Druckmaschine, der Eisenbahn- und Versorgungsinfrastruktur in der Stadt sowie der formalen Bildung und Gesundheitsfürsorge. Bangkok wurde zur zentralen Bühne für Machtkämpfe zwischen der militärischen und der politischen Elite, als das Land 1932 die absolute Monarchie abschaffte.

Gravierung der Stadt durch die Botschaft des britischen Diplomaten John Crawfurd im Jahr 1822

Als Thailand im Zweiten Weltkrieg mit Japan verbündet war, wurde Bangkok von Bombenangriffen der Alliierten betroffen, wuchs aber in der Nachkriegszeit aufgrund der US-Hilfe und der von der Regierung finanzierten Investitionen rasch an. Bangkoks Rolle als militärisches Forschungsziel der USA hat seine Tourismusindustrie gestärkt und es als Sextouristenziel fest etabliert. Eine unverhältnismäßige Stadtentwicklung führte zu einer zunehmenden Einkommensungleichheit und zur Migration aus ländlichen Gebieten nach Bangkok. In den 1960er Jahren stieg die Bevölkerung von 1,8 Millionen auf 3 Millionen.

Nach dem Rückzug der USA aus Vietnam im Jahr 1973 übernahmen japanische Unternehmen die Führung bei den Investitionen, und die Expansion der exportorientierten Produktion führte zu einem Wachstum des Finanzmarktes in Bangkok. Das rasche Wachstum der Stadt setzte sich bis in die 1980er und frühen 1990er Jahre fort, bis sie durch die asiatische Finanzkrise von 1997 zum Erliegen kam. Bis dahin waren viele öffentliche und soziale Probleme entstanden, darunter die Belastung der Infrastruktur, die sich in den berüchtigten Staus der Stadt widerspiegelt. Bangkoks Rolle als politische Bühne der Nation wird weiterhin in einer Reihe von Protesten gesehen, von den Studentenaufständen in den Jahren 1973 und 1976, den anti-militärischen Demonstrationen im Jahr 1992 und den häufigen Straßenprotesten seit 2006, einschließlich jener Gruppen, die den ehemaligen Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra ablehnen und unterstützen 6 bis 2013 und 2020 eine erneuerte, von Studenten geführte Bewegung.

Die Verwaltung der Stadt wurde 1906 durch König Chulalongkorn formalisiert, mit der Gründung von Monthon Krung Thep Phra Maha Nakhon (ม ฑ ณ ล ง ก รุเ als nationale Unterteilung. 1915 wurde der Monat in mehrere Provinzen aufgeteilt, deren Verwaltungsgrenzen sich seitdem weiter geändert haben. Die Stadt in ihrer jetzigen Form wurde 1972 mit der Gründung der Metropolitan Administration (BMA) in Bangkok gegründet, nachdem die Provinz Phra Nakhon im Vorjahr im Osten des Chao Phraya und der Provinz Thonburi im Westen zusammengeschlossen worden war.

Name

Der Ursprung des Namens Bangkok (บ ง ก กา, in Thai als [bāŋ kɔ̀ K] (hören)), ist unklar. Bang ist ein thailändisches Wort, das "ein Dorf am Bach" bedeutet, und der Name könnte von Bang Ko abgeleitet worden sein (บ า เ า ะ), ko bedeutet "Insel" und stammt aus der wasserreichen Landschaft der Stadt. Eine andere Theorie legt nahe, dass sie von Bang Makok (บ า ม ะ อ งก ก) abgekürzt wird, makok ist der Name Elaeocarpus hygrophilus, einer Pflanze, die Oliven-ähnliche Früchte trägt. Unterstützt wird dies durch den früheren Namen Wat Arun, ein historischer Tempel in der Gegend, der früher Wat Makok hieß.

Offiziell war die Stadt bekannt als Thonburi Si Mahasamut (ธ บุ รี ม นศ von Thonburi, aus Pali und Sanskrit, buchstäblich "Stadt der Schätze, die den Ozean erobern"), oder Thonburi, nach den Ayutthaya Chronicles. Bangkok war wahrscheinlich ein umgangssprachlicher Name, auch wenn er von ausländischen Besuchern weithin übernommen wurde, die ihn auch nach der Gründung der neuen Hauptstadt weiterhin als Verweis auf die Stadt benutzten.

Als König Rama I. seine neue Hauptstadt am östlichen Ufer des Flusses gründete, erbte die Stadt Ayutthayas zeremoniellen Namen, von denen es viele Varianten gab, darunter Krung Thep Thawarawadi Si Ayutthaya (ก ง เ รุ ท ท พ ว า ร ว ดี ศ รี) Krung Thep Maha Nakha auf Si Ayutthaya ( Edmund Roberts, der 1833 die Stadt als Gesandter der Vereinigten Staaten besuchte, bemerkte, dass die Stadt, seit sie Hauptstadt wurde, als Sia-Yut'hia bekannt war, und dies ist der Name, der in den internationalen Verträgen dieser Zeit verwendet wurde.

Heute ist die Stadt im Thailändischen als Krung Thep Maha Nakhon (ก ง เ ม รุ ท พ ห direkt oder einfach Krung Thep (), eine Verkürzung des zeremoniellen Namens, der während der Herrschaft von König Mongkut in Gebrauch kam. Der vollständige Name lautet wie folgt:

Krungthepmahanakhon Amonrattanakosin Mahintharayutthaya Mahadilokphop Noppharatratchathaniburirom Udomratchaniwetmahasathan Amonphimanawatansathit Sakkathattiyawitsanukamprasit
ง ก ท ม รุ, dass die Nachfolger des Nachfolgs von TurnusTalTalTalTalTvTvTvTvTvTvTvTvTvTvTvTvTvTvTvTvTvTvTvTv JETZT / JETZT

Der Name, der aus den Wurzeln von Pali und Sanskrit besteht, übersetzt sich wie folgt:

Stadt der Engel, große Stadt der Unsterblichen, prächtige Stadt der neun Edelsteine, Sitz des Königs, Stadt der königlichen Paläste, Heimat der Götter inhaftiert, errichtet von Vishvakarman auf Geheiß Indras.

Der Name wird in Guinness World Records mit 168 Buchstaben als der längste Ortsname der Welt aufgeführt. Den thailändischen Schulkindern wird der vollständige Name beigebracht, obwohl nur wenige seine Bedeutung erklären können, da viele der Wörter archaisch sind und nur wenigen bekannt sind. Viele Thailänder, die sich an den vollen Namen erinnern, tun dies, weil sie 1989 in dem Lied "Krung Thep Maha Nakhon" von der thailändischen Rockband Asanee-Wasan verwendet wurden, dessen Texte vollständig aus dem vollen Namen der Stadt bestehen und sich während des gesamten Songs wiederholt haben.

Die Stadt ist heute offiziell auf Thai bekannt durch eine verkürzte Form des vollen zeremoniellen Namens, Krung Thep Maha Nakhon, der umgangssprachlich weiter zu Krung Thep verkürzt wird. (Krung ist ein thailändisches Wort Khmer-Ursprungs, das "Hauptstadt" bedeutet, während der Thep aus Pali/Sanskrit stammt, was "Gottheit" oder "Gott" bedeutet und deva entspricht.) Bangkok ist der offizielle englische Name der Stadt, was sich im Namen der Metropolitan Administration in Bangkok widerspiegelt.

Regierung

A granite sign with a long name in Thai script, and a building in the background
Der Festname der Stadt (teilweise sichtbar) wird vor dem Rathaus von Bangkok ausgestellt. Auf dem Gebäude befindet sich das BMA-Siegel mit einem Bild von Indra Reiten Erawan.

Die Stadt Bangkok wird vor Ort von der Metropolitan Administration (BMA) in Bangkok regiert. Obwohl seine Grenzen auf der provinziellen (changwat) Ebene liegen, ist Bangkok im Gegensatz zu den anderen 76 Provinzen ein besonderer Verwaltungsbereich, dessen Gouverneur direkt für eine vierjährige Amtszeit gewählt wird. Der Gouverneur bildet zusammen mit vier ernannten Stellvertreter das Exekutivorgan, das über den öffentlichen Dienst der BMA unter der Leitung des Ständigen Sekretärs für die BMA politische Maßnahmen durchführt. Bei gesonderten Wahlen wählt jeder Bezirk einen oder mehrere Stadträte, die den Metropolitan Council in Bangkok bilden. Der Rat ist die gesetzgebende Körperschaft der BMA und hat die Macht über kommunale Verordnungen und den Haushalt der Stadt. Nach dem Staatsstreich von 2014 wurden jedoch alle Kommunalwahlen abgesagt und der Rat wurde am 15. September 2014 von der Regierung ernannt. Der derzeitige Gouverneur von Bangkok ist Polizeipräsident Aswin Kwanmuang, der am 26. Oktober 2016 nach der Aussetzung des letzten gewählten Gouverneurs M.R. von der Militärregierung ernannt wurde. Sukhumbhand Paribatra.

Bangkok ist in fünfzig Bezirke (khet, entsprechend amphoe in den anderen Provinzen) aufgeteilt, die wiederum in 180 Unterbezirke (khwaeng, entsprechend Tambon) unterteilt sind. Jeder Distrikt wird von einem vom Governor ernannten Distriktdirektor geleitet. Bezirksräte, die für vier Jahre gewählt werden, dienen als Beratungsgremien für ihre jeweiligen Bezirksdirektoren.

Die BMA gliedert sich in 16 Abteilungen, die jeweils verschiedene Aspekte der Verwaltungsaufgaben überwachen. Die meisten dieser Aufgaben betreffen die Infrastruktur der Stadt und umfassen Stadtplanung, Gebäudekontrolle, Transport, Entwässerung, Abfallbewirtschaftung und Stadtverschönerung sowie Bildungs-, Medizin- und Rettungsdienste. Viele dieser Dienstleistungen werden gemeinsam mit anderen Agenturen erbracht. Die BMA ist befugt, örtliche Verordnungen umzusetzen, obwohl die zivilrechtliche Durchsetzung in den Zuständigkeitsbereich des Polizeiamts für Großstädte fällt.

Das Siegel der Stadt zeigt Hindu Gott Indra, der in den Wolken auf Airavata reitet, einem göttlichen weißen Elefanten, der auf Thai als Erawan bekannt ist. In seiner Hand hält Indra seine Waffe, den Vajra. Das Siegel basiert auf einem Gemälde von Prinz Naris. Das Baumsymbol von Bangkok ist Ficus benjamina. Der offizielle, 2012 angenommene Slogan der Stadt lautet:

Das von den Gottheiten erbaute Verwaltungszentrum, die umwerfenden Paläste und Tempel, die Hauptstadt Thailands
ง ก เ ฯ รุ , dass der Nachfolger des Nachfolgers, der Nachfolger des Nachfolgers

Als Hauptstadt Thailands ist Bangkok Sitz aller Zweige der Nationalregierung. Das Regierungshaus, das Parlament und die Obersten, Verwaltungs- und Verfassungsgerichte sind alle in der Stadt. Bangkok ist der Schauplatz des Grand Palace und des Dusit Palace, bzw. der offiziellen und de facto Residenz des Königs. Die meisten Ministerien haben auch Hauptquartiere und Büros in der Hauptstadt.

Aufrufe zur Kapitalumschichtung

Bangkok steht vor vielfältigen Problemen - wie Staus (siehe unten§ Verkehr), insbesondere Niedergang und Überschwemmungen (siehe § Geografie) -, die die Frage aufgeworfen haben, die Hauptstadt des Landes woanders zu verlagern. Die Idee ist nicht neu: während des Zweiten Weltkriegs plante Premierminister Plaek Phibunsongkhram erfolglos, die Hauptstadt nach Phetchabun zu verlegen. In den 2000er Jahren beauftragte die Regierung Thaksin Shinawatra das Büro des Nationalen Rates für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (NESDC), einen Plan für die Verlegung der Hauptstadt nach Nakhon Nayok auszuarbeiten. Die Überschwemmungen von 2011 haben die Idee wiederbelebt, Regierungsfunktionen aus Bangkok zu verlagern. Im Jahr 2017 beauftragte die Militärregierung NESDC mit der Untersuchung der Möglichkeit, Regierungsbüros von Bangkok in die Provinz Chachoengsao im Osten zu verlegen.

Geografie

Satellite image showing a river flowing into the ocean, with large built-up areas along its sides just before the river mouth
Bangkok Stadt selbst wird in diesem Satellitenbild des unteren Chao Phraya Delta hervorgehoben. Das bebaute Stadtgebiet erstreckt sich nordwärts und südwärts in die Provinzen Nonthaburi und Samut Prakan.

Die Stadt Bangkok erstreckt sich über eine Fläche von 1.568,7 km2 und rangiert unter den anderen 76 Provinzen Thailands auf Platz 69. Davon bilden etwa 700 Quadratkilometer das bebaute Stadtgebiet. In Bezug auf die Landfläche rangiert sie weltweit auf Platz 73. Die städtische Ausdehnung der Stadt erstreckt sich über Teile der sechs anderen Provinzen, an die sie grenzt, nämlich im Uhrzeigersinn von Nordwesten: Nonthaburi, Pathum Thani, Chachoengsao, Samut Prakan, Samut Sakhon und Nakhon Pathom. Mit Ausnahme von Chachoengsao bilden diese Provinzen zusammen mit Bangkok die Großregion Bangkok.

Topografie

Bangkok liegt im Chao Phraya River Delta in Thailands zentraler Ebene. Der Fluss schlängelt sich in südlicher Richtung durch die Stadt und mündet etwa 25 km südlich des Stadtzentrums in den Golf von Thailand. Das Gebiet ist flach und tief gelegen, mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,5 Metern über dem Meeresspiegel. Der größte Teil des Gebietes war ursprünglich Sumpfland, das durch den Bau von Kanälen (Khlong), die vom 16. bis 19. Jahrhundert stattfanden, allmählich entwässert und für die Landwirtschaft bewässert wurde. Der Verlauf des Flusses, während er durch Bangkok fließt, wurde durch den Bau mehrerer Abkürzungskanäle verändert.

Die wichtigsten Kanäle Bangkoks sind in dieser Karte dargestellt, die den ursprünglichen Verlauf des Flusses und seine Abkürzungskanäle beschreibt.

Das Wasserstraßennetz der Stadt diente bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, als die modernen Straßen gebaut wurden, als das wichtigste Verkehrsmittel. Bis dahin lebten die meisten Menschen in der Nähe oder auf dem Wasser, was dazu führte, dass die Stadt im 19. Jahrhundert als das "Venedig des Ostens" bekannt war. Viele dieser Kanäle sind inzwischen eingefüllt oder überdacht, aber andere überqueren die Stadt noch immer, da sie als wichtige Kanalisation und Transportwege dienen. Die meisten Kanäle sind heute stark verschmutzt, obwohl sich die BMA zur Behandlung und Reinigung mehrerer Kanäle verpflichtet hat.

Die Geologie des Gebiets von Bangkok zeichnet sich durch eine obere Schicht aus weichem Marinestall aus, bekannt als "Ton aus Bangkok", die im Durchschnitt 15 Meter dick ist und über ein Grundwassersystem mit acht bekannten Einheiten verfügt. Dieses Merkmal hat zu den Auswirkungen der Absenkung durch die großflächige Grundwasserförderung beigetragen. Die Subventionierung wurde erstmals in den 1970er Jahren erkannt und wurde bald zu einem kritischen Thema, das 1981 eine jährliche Rate von 120 Millimetern (4,7 Zoll) erreichte. Seither haben die Maßnahmen zur Bewirtschaftung des Grundwassers und zur Eindämmung seiner Auswirkungen die Schwere der Situation verringert, obwohl die Abnahme jährlich noch immer bei 10 bis 30 Millimetern (0,39 bis 1,18 Zoll) und Teile der Stadt inzwischen 1 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Es gibt Befürchtungen, dass die Stadt bis 2030 unter Wasser sein könnte. Eine im Oktober 2019 in Nature Communications veröffentlichte Studie korrigierte frühere Modelle von Küstenerhöhungen und kam zu dem Schluss, dass bis zu 12 Millionen Thais - hauptsächlich im Großraum Bangkok - mit der Aussicht auf jährliche Überschwemmungen konfrontiert sind.

Bevölkerungsdichte und Küstengebiete mit geringer Höhenlage in Bangkok. Bangkok ist besonders anfällig für den Anstieg des Meeresspiegels.

Die Subsidence hat zu einem erhöhten Hochwasserrisiko geführt, da Bangkok aufgrund seiner geringen Höhe und der unzureichenden Infrastruktur für die Entwässerung bereits zu Überschwemmungen neigt. Die Stadt stützt sich nun auf Hochwasserbarrieren und die Erhöhung der Kanalabflussmenge durch das Pumpen und Bauen von Abflusskanälen, aber Teile von Bangkok und seinen Vororten werden immer noch regelmäßig überschwemmt. Schwerwiegende Abschwünge, die zu überwältigenden städtischen Abflusssystemen führen, und Abfluss aus den vorgelagerten Gebieten sind wichtige Auslöser. In den Jahren 1995 und 2011 kam es zu schweren Überschwemmungen, von denen ein großer Teil der Stadt betroffen war. Im Jahr 2011 wurden die meisten nördlichen, östlichen und westlichen Bezirke Bangkoks überflutet, an einigen Orten über zwei Monate. Auch die Küstenerosion ist ein Thema im Golf-Küstengebiet, dessen kleine Länge in Bangkoks Thian District in Bang Khun liegt. Die globale Erwärmung birgt weitere ernsthafte Risiken, und laut einer Studie der OECD könnten bis 2070 5,138 Millionen Menschen in Bangkok Überschwemmungen an den Küsten ausgesetzt sein, die siebtgrößte Zahl unter den Hafenstädten der Welt.

In Bangkok gibt es keine Berge. Die nächstgelegene Bergkette ist das Khao Khiao Massif, etwa 40 km südöstlich der Stadt. Phu Khao Thong, der einzige Hügel in der Metropolregion, stammt aus einem sehr großen Chedi, den König Rama III (1787-1851) in Wat Saket erbaut hat. Der Chedi brach während der Bauzeit zusammen, weil der weiche Boden sein Gewicht nicht stützen konnte. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte wurde die verlassene Lehm-und-Ziegelstruktur zur Form eines natürlichen Hügels und wurde mit Unkraut überwuchert. Die Einheimischen nannten es phu khao (ภู เ า), als ob es ein natürliches Merkmal wäre. In den 1940er Jahren wurden die Betonmauern hinzugefügt, um zu verhindern, dass der Hügel ausgehöhlt wird.

Klima

Bangkok hat, wie die meisten anderen Länder Thailands, ein tropisches Savanne-Klima (Aw) unter der Köppen Klimaklassifikation und steht unter dem Einfluss des südasiatischen Monsunsystems. Es hat drei Jahreszeiten: heiß, regnerisch und kühl, obwohl die Temperaturen das ganze Jahr über relativ heiß sind, von einem durchschnittlichen Tiefststand von 22,0 °C (71,6 °F) im Dezember bis zu einem durchschnittlichen Höhepunkt von 35,4 °C (95,7 °F) im April. Die Regenzeit beginnt mit der Ankunft des Südwestmonsuns um Mitte Mai. Der September ist der kleinste Monat mit einem durchschnittlichen Niederschlag von 334,3 Millimetern (13,16 Zoll). Die Regenzeit dauert bis Oktober, wenn der trockene und kühle Nordost Monsun bis Februar übernimmt. Die heiße Jahreszeit ist in der Regel trocken, sieht aber auch gelegentliche Sommerstürme. Die Oberflächengröße der städtischen Wärmeinsel Bangkoks wurde tagsüber bei 2,5 °C (4,5 °F) und nachts bei 8,0 °C (14 °F) gemessen. Im März 2013 lag die höchste aufgezeichnete Temperatur in der Metropole Bangkok bei 40,1 °C (104,2 °F), die niedrigste Temperatur im Januar 1955 bei 9,9 °C (49,8 °F).

Die Climate Impact Group am Goddard Institute for Space Studies der NASA analysierte Klimadaten für große Städte weltweit. Es wurde festgestellt, dass Bangkok 1960 193 Tage bei oder über 32 °C hatte. Im Jahr 2018 kann Bangkok mit 276 Tagen bei oder über 32 °C rechnen. Die Gruppe prognostiziert einen Anstieg um 2100 auf durchschnittlich 297 bis 344 Tage bei oder über 32 °C.

Klimadaten für die Metropole Bangkok (1981-2010)
Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dezember Jahr
Rekordhoch °C (°F) Artikel 37 Absatz 6
(99.7)
38,8
(101.8)
Artikel 40 Absatz 1
(104.2)
Artikel 40 Absatz 2
(104.4)
39,7
(103.5)
Artikel 38 Absatz 3
(100,9)
37,9
(100.2)
Artikel 38 Absatz 5
(101.3)
Artikel 37 Absatz 2
(99,0)
37,9
(100.2)
38,8
(101.8)
Artikel 37 Absatz 1
(98.8)
Artikel 40 Absatz 2
(104.4)
Durchschnittliche hohe °C (°F) Artikel 12 Absatz 5
(90,5)
Artikel 33 Absatz 3
(91,9)
Artikel 34 Absatz 3
(93,7)
Artikel 35 Absatz 4
(95,7)
Artikel 34 Absatz 4
(93,9)
Artikel 33 Absatz 6
(92.5)
Artikel 33 Absatz 2
(91.8)
Artikel 32 Absatz 9
(91.2)
Artikel 32 Absatz 8
(91,0)
Artikel 32 Absatz 6
(90,7)
Artikel 32 Absatz 4
(90,3)
Artikel 31 Absatz 7
(89.1)
Artikel 33 Absatz 3
(91,9)
Tägliche mittlere °C (°F) 27,0
(80,6)
Artikel 28 Absatz 3
(82,9)
Artikel 29 Absatz 5
(85.1)
30,5
(86,9)
Artikel 29 Absatz 9
(85.8)
Artikel 29 Absatz 5
(85.1)
29,0
(84.2)
Artikel 28 Absatz 8
(83.8)
Artikel 28 Absatz 3
(82,9)
Artikel 28 Absatz 1
(82.6)
Artikel 27 Absatz 8
(82,0)
Artikel 26 Absatz 5
(79,7)
Artikel 28 Absatz 6
(83.5)
Durchschnittliche niedrige °C (°F) Artikel 22 Absatz 6
(72,7)
Artikel 24 Absatz 4
(75,9)
Artikel 25 Absatz 9
(78.6)
Artikel 26 Absatz 9
(80.4)
Artikel 26 Absatz 3
(79.3)
Artikel 26 Absatz 1
(79,0)
Artikel 25 Absatz 7
(78.3)
Artikel 25 Absatz 5
(77,9)
25,0
(77,0)
Artikel 24 Absatz 8
(76.6)
Artikel 23 Absatz 9
(75,0)
22,0
(71.6)
Artikel 24 Absatz 9
(76.8)
Rekordtief (°F) 10,0
(50,0)
14,0
(57.2)
Artikel 15 Absatz 7
(60,3)
20,0
(68,0)
Artikel 21 Absatz 1
(70,0)
Artikel 21 Absatz 1
(70,0)
Artikel 21 Absatz 8
(71.2)
Artikel 21 Absatz 8
(71.2)
Artikel 21 Absatz 1
(70,0)
Artikel 18 Absatz 3
(64,9)
15,0
(59,0)
Artikel 10 Absatz 5
(50,9)
10,0
(50,0)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) Artikel 13 Absatz 3
(0,52)
20,0
(0,79)
Artikel 42 Absatz 1
(1,66)
91,4
(3.60)
247,7
(9,75)
157,1
(6.19)
175,1
(6,89)
Artikel 219 Absatz 3
(8,63)
334,3
(13.16)
Artikel 292 Absatz 1
(11.50)
Artikel 49 Absatz 5
(1,95)
6,3
(0,25)
1.648,2
(64,89)
Durchschnittliche Regentage 1,8 2,4 3,6 6,6 Artikel 16 Absatz 4 Artikel 16 Absatz 3 Artikel 17 Absatz 4 Artikel 19 Absatz 6 Artikel 21 Absatz 2 17,7 5,8 1,1 129,9
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 68 72 72 72 75 74 75 76 79 58 70 66 73
Mittlere monatliche Sonnenstunden 272,5 249,9 269,0 256,7 216,4 178,0 171,8 160,3 154,9 198,1 Artikel 234 Absatz 2 262,0 2.623,8
Quelle 1: Thailändische Meteorologische Abteilung, Feuchtigkeit (1981-2010): RID; Regen (1981-2010): RID
Quelle 2: Pogodaiklimat.ru (High/Low Record) NOAA (Sonne, 1961-1990)

Bezirke

Die fünfzig Bezirke Bangkoks dienen unter der Aufsicht der BMA als administrative Unterteilungen. 35 dieser Bezirke liegen östlich des Chao Phraya, 15 befinden sich am westlichen Ufer, die als Thonburi-Seite der Stadt bekannt ist. Die 50 Bezirke sind nach Bezirkscode geordnet:

A map of Bangkok
Karte mit den 50 Distrikten von Bangkok
  1. Bezirk Phra Nakhon
  2. Dusit District
  3. Bezirk Nong Chok
  4. Bezirk Bang Rak
  5. Bezirk Bang Khen
  6. Bezirk Bang Kapi
  7. Bezirk Pathum Wan
  8. Pom Prap Sattru Phai District
  9. Bezirk Phra Khanong
  10. Bezirk Min Buri
  11. Bezirk Lat Krabang
  12. Bezirk Yan Nawa
  13. Bezirk Samphanthawong
  14. Bezirk Phaya Thai
  15. Bezirk Thon Buri
  16. Distrikt Bangkok Yai
  17. Huai Khwang District
  18. Khlong San District
  19. Bezirk Taling Chan
  20. Bezirk Bangkok Noi
  21. Bezirk Bang Khun Thian
  22. Phasi Charoen
  23. Bezirk Nong Khaem
  24. Rat Burana
  25. Bezirk Bang Phlat
  1. Din Daeng District
  2. Bezirk Bueng Kum
  3. Bezirk Sathon
  4. Bezirk Bang Sue
  5. Bezirk Chatuchak
  6. Bezirk Bang Kho Laem
  7. Bezirk Prawet
  8. Bezirk Khlong Toei
  9. Bezirk Suan Luang
  10. Chom Thong District
  11. Bezirk Don Mueang
  12. Bezirk Ratchathewi
  13. Bezirk Lat Phrao
  14. Bezirk Watthana
  15. Bezirk Bang Khae
  16. Lak Si District
  17. Bezirk Sai Mai
  18. Khan Na Yao District
  19. Saphan Sung District
  20. Bezirk Wang Thonglang
  21. Khlong Sam Wa District
  22. Bang Na District
  23. Bezirk Thawi Watthana
  24. Kreis Thung Khru
  25. Bezirk Bang Bon

Stadtbild

Aussicht auf den Chao Phraya Fluss durch die Stadtviertel Bang Kho Laem und Khlong San

Die Bezirke Bangkoks repräsentieren oft nicht genau die funktionalen Abteilungen seiner Nachbarschaften oder der Landnutzung. Obwohl die städtebaulichen Maßnahmen auf den "Litchfield-Plan" von 1960 zurückgehen, in dem Strategien für die Landnutzung, den Verkehr und die allgemeine Verbesserung der Infrastruktur festgelegt sind, wurden die Flächennutzungsvorschriften erst 1992 vollständig umgesetzt. Infolgedessen wuchs die Stadt organisch während der gesamten Phase ihrer raschen Expansion, sowohl horizontal als Bandenentwicklungen entlang neu gebauter Straßen, und vertikal, mit steigender Anzahl von Hochhäusern und Wolkenkratzern in kommerziellen Bereichen gebaut. Die Stadt hat sich von ihrem ursprünglichen Zentrum entlang des Flusses zu einer sich ausbreitenden Metropole entwickelt, die von vielen Vorstadtwohnungen umgeben ist, die sich von Norden und Süden bis in die Nachbarprovinzen erstrecken. Die stark besiedelten und wachsenden Städte Nonthaburi, Pak Kret, Rangsit und Samut Prakan sind heute Vororte von Bangkok. Trotzdem bleiben große landwirtschaftliche Gebiete in der Stadt an ihren östlichen und westlichen Randgebieten. Die Flächennutzung in der Stadt besteht zu 23 Prozent aus Wohnraum, zu 24 Prozent aus Landwirtschaft und zu 30 Prozent aus Gewerbe, Industrie und Staat. Die Stadtplanungsabteilung (CPD) der BMA ist für die Planung und Gestaltung der weiteren Entwicklung zuständig. In den Jahren 1999 und 2006 veröffentlichte sie die Aktualisierung des Masterplans, und 2012 wird eine dritte Überarbeitung öffentlich durchgeführt.

A large plaza with a bronze statue of a man riding on horseback; beyond the plaza is a large two-storey building with a domed roof, arched windows and columns
Das Royal Plaza in Dusit wurde von den Besuchen von König Chulalongkorn in Europa inspiriert.

Bangkoks historisches Zentrum bleibt die Insel Rattanakosin im Bezirk Phra Nakhon. Es ist der Ort des Grand Palace und des City Pillar Shrine, die wichtigsten Symbole der Gründung der Stadt, sowie wichtige buddhistische Tempel. Phra Nakhon bildete zusammen mit den Nachbarorten Pom Prap Sattru Phai und Samphanthawong Distrikte, was die eigentliche Stadt im späten 19. Jahrhundert war. Viele traditionelle Viertel und Märkte finden sich hier, einschließlich der chinesischen Siedlung Sampheng. Die Stadt wurde im frühen 19. Jahrhundert in Richtung Dusit District erweitert, nachdem König Chulalongkorn den königlichen Haushalt in den neuen Dusit Palace verlegt hatte. Die Gebäude des Palastes, darunter die neoklassizistische Ananta Samakhom Throne Hall, sowie die Royal Plaza und die Ratchadamnoen Avenue, die vom Grand Palace zu ihr führen, spiegeln den starken Einfluss der damaligen europäischen Architektur wider. Die Straße wird von großen Regierungsbüros bedient, ebenso wie das Demokratiedenkmal. Die Gegend ist der Sitz des Landes und die beliebtesten touristischen Sehenswürdigkeiten der Stadt.

A lot of high-rise buildings
Das Gebiet von Sukhumvit erscheint als ein Meer von Hochhäusern aus dem Baiyoke Tower II, dem drittgrößten Gebäude in Bangkok.

Im Gegensatz zu den geschichtsträchtigen Tiefbauvierteln wimmelt das Geschäftsviertel auf den Straßen Si Lom und Sathon in Bang Rak und Sathon vor Wolkenkratzern. Es ist der Standort vieler der wichtigsten Firmensitze des Landes, aber auch einiger der Rotlichtviertel der Stadt. Die Viertel Siam und Ratchaprasong in Pathum Wan beherbergen einige der größten Einkaufszentren in Südostasien. Zahlreiche Geschäfte und Hotels erstrecken sich auch entlang der Sukhumvit Road, die südöstlich durch Watthana und Khlong Toei Bezirke führt. Mehr Bürotürme reihen sich von Sukhumvit ab, vor allem von Asok Montri, während sich die gehobenen Wohnhäuser in vielen der Sois ("Gasse" oder "Gasse") befinden.

Bangkok fehlt es an einem einzigen zentralen Geschäftsviertel. Stattdessen dienen die Viertel Siam und Ratchaprasong als "zentrales Einkaufsviertel", in dem sich viele der größeren Einkaufszentren und Geschäftsviertel der Stadt befinden, sowie der Bahnhof Siam, der einzige Umsteigepunkt zwischen den beiden erhöhten Bahnlinien der Stadt. Das Victory Monument im Bezirk Ratchathewi zählt zu den wichtigsten Straßenabschnitten mit über 100 Buslinien und einem erhöhten Bahnhof. Von dem Denkmal aus führen Phahonyothin und Ratchawithi / Din Daeng Straßen nach Norden und Osten, die mit den wichtigsten Wohngebieten verbinden. Die meisten der dicht besiedelten Gebiete befinden sich in der 113 km² großen Fläche, die von der Innenstraße des Ratchadaphisek umgeben ist. Ratchadaphisek ist gesäumt von Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, und Bürogebäude liegen auch um Ratchayothin Intersection im Chatuchak District im Norden herum. In der Nähe des Stadtzentrums befinden sich die meisten Wohnviertel in der Mitte oder in der Niedere. Die Thonburi-Seite der Stadt ist weniger entwickelt, mit weniger hohen Anstiegen. Thonburi besteht, mit Ausnahme einiger weniger städtischer Zentren, in der gleichen Weise wie die östlichen Randgebiete, hauptsächlich aus Wohn- und ländlichen Gebieten.

Während die meisten Straßen von Bangkok von den traditionellen Kaufhäusern bewohnt werden, hat die größtenteils unbeschränkte Baueuphorie der 1980er Jahre die Stadt zu einem städtischen Gebiet mit Wolkenkratzern und hohen Aufstiegen kontrastierender und widersprüchlicher Stile gemacht. In der Stadt gibt es 581 Wolkenkratzer über 90 Meter. Bangkok wurde 2016 zur achttgrößten Stadt der Welt gekürt. Infolge der anhaltenden wirtschaftlichen Ungleichheit sind in der Stadt viele Slums entstanden. Im Jahr 2000 lebten über eine Million Menschen in etwa 800 Slumsiedlungen. Viele Slums befinden sich in der Nähe des Hafens von Bangkok im Bezirk Khlong Toei.

An expansive cityscape with several skyscrapers in the foreground, a park in the centre, and a large group of buildings across the park
Die Wolkenkratzer von Ratchadamri und Sukhumvit am Abend, die über den Lumphini Park von Si Lom - Sathon aus dem Geschäftsviertel

Parks und Grünzonen

A park with many trees and a lake; a bronze standing statue in front of the park; many buildings in the background
Lumphini Park, eine Oase inmitten der Wolkenkratzer von Ratchadamri und Sukhumvit

In Bangkok gibt es mehrere Parks, die sich jedoch auf eine Parkfläche von 1,82 m² pro Kopf in der Stadt selbst belaufen. Die gesamte Grünfläche der Stadt ist moderat und beträgt 11,8 m² pro Person. In den dicht bebauten Stadtvierteln sind diese Zahlen so niedrig wie 1,73 und 0,72 Quadratmeter pro Person. Jüngsten Zahlen zufolge gibt es 3,3 m2 Grünflächen pro Person, verglichen mit durchschnittlich 39 m2 in anderen Städten Asiens. In Europa hat London 33,4 m2 Grünflächen pro Kopf. Die Bangkoker haben daher zehnmal weniger Grünflächen als in den städtischen Gebieten der Region üblich. Die grünen Gürtelflächen umfassen etwa 700 Quadratkilometer Reisfelder und Obstgärten an den östlichen und westlichen Rändern der Stadt, obwohl ihr Hauptziel darin besteht, als Hochwasserschutzbecken zu dienen, anstatt die städtische Expansion zu begrenzen. Bang Kachao, ein 20 km² großes Naturschutzgebiet an einem Ochsenbug des Chao Phraya, liegt direkt gegenüber den südlichen Flussbezirken in der Provinz Samut Prakan. Es wurde ein Masterplan vorgeschlagen, um die Gesamtfläche des Parks auf 4 Quadratmeter pro Person zu erhöhen.

Zu den größten Parks Bangkoks zählen der zentral gelegene Lumphini Park in der Nähe des Geschäftsviertels Si Lom - Sathon mit einer Fläche von 57,6 Hektar, das 80 Hektar große Suanluang Rama IX im Osten der Stadt und die Chatuchak-Königin Sirikit-Wachirabenchabencha die Parkanlage im Norden von Bangkok, die eine Gesamtfläche von 92 Hektar hat.

Demografie

Historische Volkszählungspopulationen
Jahr Bevölkerung
1919 437.294
1929 713.384
1937 890.453
1947 1.178.881
1960 2.136.435
1970 3.077.361
1980 4.697.071
1990 5.882.411
2000 6.355.144
2010 8.305.218

Die Stadt Bangkok hat laut Volkszählung von 2010 8.305.218 Einwohner, das sind 12,6 Prozent der Bevölkerung, während die Zahl für 2020 auf 10,539 Millionen geschätzt wird (15,3 Prozent). Ungefähr die Hälfte davon sind Binnenmigranten aus anderen thailändischen Provinzen; Statistiken über das Bevölkerungsregister verzeichneten 2018 5 676 648 Einwohner, die 2 959 524 Haushalte zählten. Ein Großteil der Tagesbevölkerung Bangkoks kommt aus den umliegenden Provinzen der Metropolitan Region Bangkok, deren Gesamtbevölkerung 14.626.225 (Volkszählung 2010) beträgt. Bangkok ist eine kosmopolitische Stadt. Die Volkszählung zeigte, dass es sich um 567.120 Ausländer aus asiatischen Ländern (darunter 71.024 Chinesen und 63.069 japanische Staatsangehörige), 88.177 aus Europa, 32.241 aus Amerika, 5.856 aus Ozeanien und 5.758 aus Afrika handelt. Zu den Migranten aus den Nachbarländern zählen 216 528 Burmesen, 72 934 Kambodschaner und 52 498 Laos. Im Jahr 2018 belegen Zahlen, dass beim Ministerium für Beschäftigung 370.000 internationale Migranten registriert sind, mehr als die Hälfte davon Migranten aus Kambodscha, Laos und Myanmar.

Nach der Gründung als Hauptstadt im Jahr 1782 wuchs Bangkok während des 18. und frühen 19. Jahrhunderts nur geringfügig an. Der britische Diplomat John Crawfurd schätzte bei seinem Besuch im Jahr 1822 seine Bevölkerung auf höchstens 50.000 Einwohner. Als Folge der westlichen Medizin, die von Missionaren herbeigeführt wurde, sowie der zunehmenden Einwanderung sowohl aus Siam als auch aus Übersee, wuchs die Bevölkerung Bangkoks mit der Modernisierung der Stadt im späten 19. Jahrhundert allmählich an. Dieses Wachstum wurde in den 1930er Jahren nach der Entdeckung von Antibiotika noch ausgeprägter. Obwohl Familienplanung und Geburtenkontrolle in den 1960er Jahren eingeführt wurden, wurde die sinkende Geburtenrate durch die zunehmende Migration aus den Provinzen mit der Beschleunigung der wirtschaftlichen Expansion mehr als ausgeglichen. Erst in den 1990er Jahren sind die Bevölkerungswachstumsraten in Bangkok nach der nationalen Rate gesunken. Thailand hat sich seit langem stark zentralisiert. Im Jahr 1980 war Bangkoks Bevölkerung einundfünfzigmal so groß wie die der zweitgrößten Stadt Hutai und Songkhla, was es zur prominentesten Primaten der Welt macht.

A street during sunset lined with many stalls and shops with a lot of signs bearing Thai and Chinese names
Yaowarat Road, das Zentrum von Bangkoks Chinatown. Chinesische Einwanderer und ihre Nachkommen bilden die dominante ethnische Gruppe in der Stadt.

Die Mehrheit der Bevölkerung von Bangkok bezeichnet sich als Thai, obwohl Details über die ethnische Zusammensetzung der Stadt nicht verfügbar sind, da die Volkszählung die ethnische Zugehörigkeit der Stadt nicht dokumentiert. Der kulturelle Pluralismus Bangkoks geht auf die frühen Gründungstage zurück: Mehrere ethnische Gemeinschaften wurden von Einwanderern und erzwungenen Siedlern gebildet, darunter Khmer, Nordthai, Lao, Vietnamesen, Tavoyan, Mon und Malay. Am prominentesten waren die Chinesen, die eine wichtige Rolle im Handel der Stadt spielten und die Mehrheit der Bevölkerung Bangkoks bildeten - Schätzungen belaufen sich auf bis zu drei Viertel im Jahr 1828 und beinahe die Hälfte in den 1950er Jahren. Die chinesische Einwanderung wurde ab den 1930er Jahren eingeschränkt und nach der chinesischen Revolution von 1949 faktisch eingestellt. Ihre Bedeutung nahm dann ab, als jüngere thailändische Generationen sich integrierten und eine thailändische Identität anwandten. Trotzdem beheimatet Bangkok noch immer eine große chinesische Gemeinschaft mit der größten Konzentration in Jaowarat, Bangkoks Chinatown.

Religion in Bangkok (2015)
Religion Prozent
Buddhismus
 
93,95%
Islam
 
4,18%
Christentum
 
1,68%
Hinduismus
 
0,19%
Unbenannt/andere
 
0,01%

Die Mehrheit (91 Prozent) der Stadtbevölkerung ist buddhistisch. Andere Religionen sind Islam (4,7 Prozent), Christentum (2 Prozent), Hinduismus (0,5 Prozent), Sikhismus (0,1 Prozent) und Konfuzianismus (0,1 Prozent).

Neben Jaowarat gibt es in Bangkok auch mehrere andere ethnische Viertel. Die indische Gemeinde liegt in Phahurat, wo sich die 1933 gegründete Gurdwara Siri Guru Singh Sabha befindet. Ban Khrua am Saep-Kanal ist die Heimat der Nachfahren des Cham, die sich im späten 18. Jahrhundert besiedelten. Obwohl die Portugiesen, die sich während der Thonburi-Periode niedergelassen haben, aufgehört haben, als eigenständige Gemeinschaft zu existieren, spiegelt sich ihre Vergangenheit in der Kirche Santa Cruz wider, am Westufer des Flusses. Auch die Kathedrale von Charoen Krung Road gehört zu vielen Gebäuden im alten Farang-Viertel, wo europäische Diplomaten und Kaufleute im späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert lebten. In der Nähe befindet sich die Haroon-Moschee, das Zentrum einer muslimischen Gemeinschaft. Neuere Expatriate-Gemeinschaften existieren entlang der Sukhumvit Road, einschließlich der japanischen Gemeinschaft in der Nähe von Soi Phrom Phong und Soi Thong Lo, und der arabischen und nordafrikanischen Nachbarschaft entlang Soi Nana. Sukhumvit Plaza, eine Mall auf Soi Sukhumvit 12, ist bekannt als Korea Town.

Wirtschaft

Lots of skyscrapers
MahaNakhon, das höchste Gebäude der Stadt von 2016 bis 2018, gehört zu den Wolkenkratzern der Sathon Road, einem der wichtigsten Finanzviertel Bangkoks.

Bangkok ist das wirtschaftliche Zentrum Thailands und das Herz der Investitionen und Entwicklung des Landes. Im Jahr 2010 hatte die Stadt eine Wirtschaftsleistung von 3,142 Billionen Baht (98,34 Milliarden US-Dollar) und trug damit 29,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bei. Dies entsprach einem Pro-Kopf-BIP von 456.911 Baht (14.301 Dollar), fast dreimal so viel wie der nationale Durchschnitt von 160.556 Baht (5.025 Dollar). Die Metropolitan Region Bangkok erzielte zusammen eine Leistung von 4,773 Billionen Baht (149,39 Milliarden Dollar), das sind 44,2 Prozent des BIP. Die Wirtschaft Bangkoks rangierte unter den asiatischen Städten, gemessen am BIP pro Kopf, nach Singapur, Hongkong, Tokio, Osaka-Kobe und Seoul im Jahr 2010 an sechster Stelle.

Der Groß- und Einzelhandel ist mit 24 Prozent des Bruttoprovinzprodukts Bangkoks der größte Sektor der Stadt. Anschließend folgt die Produktion (14,3 %); Immobilien-, Miet- und Geschäftstätigkeiten (12,4 %); Verkehr und Kommunikation (11,6 %); und Finanzintermediation (11,1 %). Auf Bangkok allein entfallen 48,4 Prozent des thailändischen Dienstleistungssektors, der wiederum 49 Prozent des BIP ausmacht. Betrachtet man die Metropolitan Region von Bangkok, so trägt die verarbeitende Industrie mit 28,2 Prozent des Bruttoregionalprodukts am stärksten zum Wachstum bei, was die Dichte der Industrie in den Nachbarprovinzen Bangkoks widerspiegelt. Die Automobilindustrie mit Sitz im Großraum Bangkok ist das größte Produktionszentrum in Südostasien. Auch der Tourismus trägt erheblich zur Wirtschaft Bangkoks bei und erwirtschaftet 2010 Einnahmen in Höhe von 427,5 Milliarden Baht (13,38 Milliarden Dollar).

Many low-rise buildings in the foreground, with an elevated rail line and several medium box-saped buildings beyond; many tall buildings in the background
Im Viertel Siam gibt es zahlreiche Einkaufszentren, die sowohl die Mittelklasse als auch die Oberklasse und Touristen bedienen.

Die Börse von Thailand (SET) befindet sich auf der Ratchadaphisek Road im Innern von Bangkok. Zusammen mit dem Market for Alternative Investment (MAI) hat das SET Ende 2011 648 börsennotierte Unternehmen mit einer gemeinsamen Marktkapitalisierung von 8,485 Billionen Baht (267,64 Milliarden Dollar). Aufgrund der hohen Auslandsvertretung ist Thailand seit mehreren Jahren ein Stützpfeiler der südostasiatischen Wirtschaft und ein Zentrum der asiatischen Wirtschaft. Das Forschungsnetzwerk für Globalisierung und Weltstädte (Global Cities Research Network) stuft Bangkok als "Alpha - Weltstadt" ein und belegt im Global Financial Centres Index 11 von Z/Yen den 59. Platz.

Bangkok beheimatet die Zentrale aller großen thailändischen Geschäftsbanken und Finanzinstitute sowie die größten Unternehmen des Landes. Viele multinationale Konzerne gründen ihren regionalen Hauptsitz in Bangkok, was auf die niedrigeren Arbeits- und Betriebskosten im Vergleich zu anderen großen asiatischen Geschäftszentren zurückzuführen ist. Siebzehn thailändische Unternehmen sind an der Forbes 2000 notiert, die alle ihren Sitz in der Hauptstadt haben, darunter PTT, das einzige Fortune Global 500 Unternehmen in Thailand.

Die Einkommensungleichheit ist in Bangkok ein großes Problem, insbesondere zwischen relativ ungelernten Einwanderern mit niedrigem Einkommen aus ländlichen Provinzen und Nachbarländern sowie zwischen Fachkräften der Mittelschicht und Wirtschaftseliten. Obwohl die absoluten Armutsquoten niedrig sind - 2010 lebten nur 0,64 Prozent der in Bangkok registrierten Einwohner unter der Armutsgrenze, verglichen mit einem nationalen Durchschnitt von 7,75 Prozent - ist die wirtschaftliche Disparität noch immer beträchtlich. Die Stadt hat einen Gini-Koeffizienten von 0,48, was auf ein hohes Maß an Ungleichheit hinweist.

Tourismus

A Thai temple complex with several ornate buildings, and a lot of visitors
Das Phra Kaew im Grand Palace gehört zu den wichtigsten Touristenattraktionen Bangkoks.

Bangkok ist eines der besten Touristenziele der Welt. Von den 162 Städten weltweit stufte MasterCard Bangkok im Global Destination Cities Index 2018 nach internationalen Besucherzahlen als die Top-Destination-Stadt ein, im Vorfeld von London, mit knapp über 20 Millionen Übernachtbesuchern im Jahr 2017. Dies war eine Wiederholung des Rankings 2017 (für 2016). Euromonitor International belegte Bangkok im Jahr 2016 den vierten Platz in der Top City Destinations Ranking. Bangkok wurde von der Zeitschrift Travel + Leisure auch für vier aufeinander folgende Jahre (von 2010 bis 2013) als "Weltbeste Stadt" ausgezeichnet. Bangkok ist das wichtigste Tor, durch das die Besucher in Thailand ankommen, und wird von den meisten internationalen Touristen besucht. Auch der einheimische Tourismus ist von Bedeutung. Das Ministerium für Tourismus verzeichnete 2010 26.861.095 thailändische und 11.361.808 ausländische Besucher nach Bangkok. Die Unterkünfte wurden von 15.031.244 Gästen gemacht, die 49,9 Prozent der 86.687 Hotelzimmer der Stadt besaßen. Auch Bangkok stand in den Rankings 2017 an der Spitze der Liste als die beliebtesten Touristenziele der Welt.

Bangkoks facettenreiche Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und das Stadtleben sind für verschiedene Touristengruppen attraktiv. Königliche Paläste und Tempel sowie mehrere Museen bilden ihre wichtigsten historischen und kulturellen touristischen Attraktionen. Das Einkaufs- und Restauranterlebnis bietet eine große Auswahl an Angeboten und Preisen. Die Stadt ist auch für ihr dynamisches Nachtleben bekannt. Obwohl die Sextourismus-Szene in Bangkok für Ausländer bekannt ist, wird sie von den Einheimischen oder der Regierung normalerweise nicht offen anerkannt.

Die Khao San Road ist von preiswerten Unterkünften, Geschäften und Bars gesäumt, die Touristen anbieten.

Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten Bangkoks zählen der Grand Palace und die wichtigsten buddhistischen Tempel wie Wat Phra Kaew, Wat Pho und Wat Arun. Der Riesenswing und Erawan Shrine demonstrieren den tief verwurzelten Einfluss des Hinduismus in der thailändischen Kultur. Das Vimanmek Mansion im Dusit Palace ist als das größte Teakholzgebäude der Welt bekannt, während das Jim Thompson House ein Beispiel traditioneller thailändischer Architektur darstellt. Zu den weiteren bedeutenden Museen zählen das Bangkok National Museum und das Royal Barge National Museum. Schifffahrten und Bootsausflüge auf den Kanälen des Chao Phraya und Thonburi bieten einen Ausblick auf einige der traditionellen Architektur und Lebensweisen der Stadt an der Küste.

Einkaufsmöglichkeiten, von denen viele sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen beliebt sind, reichen von den Einkaufszentren und Kaufhäusern in Siam und Ratchaprasong bis hin zum sich ausbreitenden Chatuchak Weekend Market. Der Chan Floating Market ist einer der wenigen Märkte dieser Art in Bangkok. Yaowarat ist bekannt für seine Geschäfte, Restaurants und Restaurants, die auch in der ganzen Stadt zu finden sind. Die Khao San Road ist seit langem als Reiseziel für Backpacker-Touristen bekannt, mit ihren günstigen Unterkünften, Geschäften und Bars, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen.

Bangkok hat den Ruf im Ausland als ein wichtiges Ziel in der Sexindustrie. Obwohl Prostitution technisch illegal ist und in Thailand selten offen diskutiert wird, findet sie häufig unter Massageräumen, Saunen und Hotels statt, die sowohl ausländische als auch einheimische Touristen bedienen. Bangkok hat den Spitznamen "Sin City of Asia" für seinen Sex-Tourismus erworben.

Zu den Themen, mit denen ausländische Touristen häufig konfrontiert werden, zählen Betrug, Überlastung und doppelte Preise. In einer Umfrage unter 616 thailändischen Touristen berichteten 7,79 Prozent, dass sie mit einem Betrug konfrontiert waren, wobei der Edelsteine-Betrug am häufigsten war, bei dem Touristen zum Kauf überteuerten Schmucks verleitet wurden.

Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten Bangkoks
  • Grand Palace

  • Der Riesenschwung

  • Wat Arun

Kultur

Vorübergehende Kunstausstellung bei Siam Discovery während der Kunstbiennale von Bangkok 2018

Die Kultur Bangkoks spiegelt seine Position als Thailands Zentrum des Wohlstands und der Modernisierung wider. Die Stadt ist seit langem das Portal der Einreise von westlichen Konzepten und materiellen Gütern, die von ihren Bewohnern übernommen und mit thailändischen Werten in verschiedenen Graden vermischt wurden. Dies wird am deutlichsten in den Lebensstilen der wachsenden Mittelschicht. Konsumauffälliger Konsum dient als Beispiel für wirtschaftlichen und sozialen Status, und Einkaufszentren sind beliebte Wochenendlager. Das Eigentum an Elektronik und Konsumgütern wie Mobiltelefonen ist allgegenwärtig. Dies wurde von einem gewissen Säkularismus begleitet, da die Rolle der Religion im Alltag eher abgenommen hat. Obwohl sich derartige Trends auf andere städtische Zentren und bis zu einem gewissen Grad auf das Land ausgeweitet haben, steht Bangkok weiterhin an der Spitze des sozialen Wandels.

Ein besonderes Merkmal von Bangkok ist die Alltäglichkeit von Straßenverkäufern, die Waren von Lebensmitteln bis hin zu Kleidung und Accessoires verkaufen. Es wurde geschätzt, dass die Stadt über 100.000 Häuser haben könnte. Während die BMA die Praxis an 287 Standorten genehmigt hat, findet die Mehrzahl der Tätigkeiten an weiteren 407 Standorten illegal statt. Obwohl sie Parkplätze nutzen und den Fußgängerverkehr blockieren, sind viele der Bewohner der Stadt für ihre Mahlzeiten von diesen Anbietern abhängig, und die Bemühungen der BMA, ihre Zahl zu verringern, waren größtenteils erfolglos.

Im Jahr 2015 allerdings begann die BMA mit Unterstützung des Nationalen Rates für Frieden und Ordnung (Thailands herrschende Militärjunta) hart gegen Straßenverkäufer vorzugehen, um den öffentlichen Raum zurückzugewinnen. Viele berühmte Marktviertel waren betroffen, darunter Khlong Thom, Saphan Lek und der Blumenmarkt im Pak Khlong Talat. Im Jahr 2016 wurden fast 15.000 Verkäufer aus 39 öffentlichen Bereichen vertrieben. Während einige die Bemühungen begrüßten, sich auf die Rechte der Fußgänger zu konzentrieren, haben andere Bedenken geäußert, dass eine Verfeinerung den Charakter der Stadt verlieren und die Lebensweise der Menschen beeinträchtigen würde.

Festivals und Veranstaltungen

An elaborate double archway above a road, with pictures of King Bhumibol Adulyadej; trees decorated with lights
Die Ratchadamnoen Avenue wird jedes Jahr mit Lichtern und Ausstellungen anlässlich des Geburtstages von König Bhumibol geschmückt.

Die Einwohner von Bangkok feiern viele der jährlichen thailändischen Feste. Während der Songkran vom 13. bis 15. April finden in der ganzen Stadt traditionelle Rituale sowie Wasserkämpfe statt. Loi Krathong wird normalerweise im November von der Goldenen Messe begleitet. Die Neujahrsfeiern finden an vielen Orten statt, wobei der Platz vor CentralWorld am bekanntesten ist. Beobachtungen zur Königsfamilie finden hauptsächlich in Bangkok statt. Am 23. Oktober, dem Tag des Gedenkens an König Chulalongkorn, werden Kranke an der Reitstatue von König Chulalongkorn auf dem Königlichen Plaza aufgestellt. Die Geburtstage des gegenwärtigen Königs und der Königin, bzw. am 5. Dezember und am 12. August, sind als Thailands nationaler Vater- und Muttertag gekennzeichnet. Diese Nationalfeiertage werden am Vorabend des Tages von königlichen Zuhörern gefeiert, in denen der König oder die Königin eine Rede hält, und öffentliche Veranstaltungen am Tag der Begehung. Der Geburtstag des Königs ist auch durch die Parade der Königlichen Garde geprägt.

Sanam Luang ist Schauplatz des Thai Kite-, Sport- und Musikfestivals, das normalerweise im März stattfindet, und der Königlichen Pflüge Zeremonie, die im Mai stattfindet. Das Rote Kreuz findet Anfang April im Suan Amporn und am Royal Plaza statt. Zahlreiche Stände bieten Waren, Spiele und Ausstellungen. Das chinesische Neujahr (Januar-Februar) und das Vegetarier-Festival (September-Oktober) werden von der chinesischen Gemeinschaft, vor allem in Yaowarat, weithin gefeiert.

Medien

Bangkok ist das Zentrum der thailändischen Medienindustrie. Alle nationalen Zeitungen, Rundfunkmedien und großen Verlage sind in der Hauptstadt ansässig. Seine 21 nationalen Zeitungen hatten 2002 eine tägliche Auflage von rund zwei Millionen Exemplaren. Dazu gehören die massenorientierten Thai Rath, Khao Sod und Daily News, von denen das erste derzeit eine Million Exemplare pro Tag druckt, sowie die weniger sensationelle Matichon und Krungthep Thurakij. Die Bangkok Post und die Nation sind die beiden englischsprachigen Tageszeitungen. Ausländische Publikationen wie das Asian Wall Street Journal, die Financial Times, The Straits Times und Yomiuri Shimbun sind ebenfalls in Bangkok tätig. Die große Mehrheit der mehr als 200 thailändischen Magazine werden in der Hauptstadt veröffentlicht und beinhalten Nachrichtenmagazine sowie Lifestyle-, Unterhaltungs-, Klatsch- und Modepublikationen.

Bangkok ist auch die Drehscheibe des thailändischen Fernsehsenders. Alle sechs nationalen terrestrischen Kanäle, Kanäle 3, 5 und 7, Modernneun, NBT und Thai PBS, haben ihren Hauptsitz und Hauptstudios in der Hauptstadt. Mit Ausnahme der lokalen Nachrichtensegmente, die vom NBT ausgestrahlt werden, erfolgt die gesamte Programmierung in Bangkok und wiederholt in den Provinzen. Dieses zentralisierte Modell schwächt sich jedoch mit dem Aufstieg des Kabelfernsehens ab, das viele lokale Anbieter hat. In Bangkok gibt es zahlreiche Kabel- und Satellitenkanäle. TrueVisions ist der größte Abonnentenfernsehanbieter in Bangkok und Thailand und betreibt auch internationale Programme. Bangkok beheimatete 2002 40 der 311 FM-Radiosender Thailands und 38 seiner 212 AM-Sender. Die in der Verfassung von 1997 vorgesehene Reform der Rundfunkmedien schreitet nur langsam voran, obwohl in der Stadt viele lokale Radiosender entstanden sind.

Ebenso hat Bangkok die thailändische Filmindustrie von Anfang an dominiert. Obwohl die Filmlandschaft normalerweise landesweit zu sehen ist, beherbergt die Stadt alle großen Filmstudios. Bangkok hat dutzende Kinos und Multiplex, und die Stadt veranstaltet jedes Jahr zwei große Filmfestivals, das Internationale Filmfestival von Bangkok und das Weltfilmfestival von Bangkok.

Kunst

A modern-looking building with a smooth curved exterior on the corner of a road junction with several paintings on the wall
Das Bangkok Art and Culture Centre, der wichtigste öffentliche Veranstaltungsort zeitgenössischer Kunst, wurde 2008 nach vielen Verzögerungen eröffnet.

Traditionelle thailändische Kunst, die sich lange in religiösen und königlichen Kontexten entwickelt hat, wird weiterhin von verschiedenen Regierungsbehörden in Bangkok gesponsert, darunter auch vom Department of Fine Arts' Office of Traditional Arts. Die Stiftung SUPPORT in Chitralada Palace fördert traditionelles und volkstümliches Kunsthandwerk. Verschiedene Gemeinden in der ganzen Stadt praktizieren noch ihr traditionelles Handwerk, darunter die Produktion von Chonmasken, Almschüsseln und klassischen Musikinstrumenten. Die Nationalgalerie beherbergt eine ständige Sammlung traditioneller und moderner Kunst mit zeitgenössischen Exponaten. Bangkoks zeitgenössische Kunstszene ist in den letzten zwei Jahrzehnten langsam von relativer Unklarheit in die Öffentlichkeit gewachsen. Es entstanden nach und nach private Galerien, um neuen Künstlern, darunter das Patravadi Theater und die H Galerie, die Aufmerksamkeit zu schenken. Das zentral gelegene Kunst- und Kulturzentrum Bangkok wurde 2008 nach einer fünfzehnjährigen Lobbykampagne eröffnet und ist heute der größte öffentliche Ausstellungsraum der Stadt. Es gibt auch viele andere Kunstgalerien und Museen, darunter das Museum für zeitgenössische Kunst in Privatbesitz.

In der Darstellenden Kunstszene der Stadt finden Sie traditionelle Theater- und Tanzveranstaltungen sowie Theaterstücke im westlichen Stil. Khon und andere traditionelle Tänze werden regelmäßig im Nationaltheater und im Salachalermkrung Royal Theatre aufgeführt, während das thailändische Kulturzentrum ein neuerer Mehrzweck-Veranstaltungsort ist, in dem auch Musicals, Orchester und andere Veranstaltungen stattfinden. Zahlreiche Veranstaltungsorte bieten regelmäßig eine Vielzahl von Aufführungen in der ganzen Stadt.

Sport

Das Rajamangala Stadion wurde für die Asienspiele 1998 gebaut.

Wie auch der nationale Trend dominieren Vereinsfußball und Muay Thai die Sportszene von Bangkok. Muangthong United, Bangkok United, Port and Police Tero sind große Thai League Clubs mit Sitz in der Metropolitan Region Bangkok, während die Rajadamnern und Lumpini Stadien die wichtigsten Kickboxing Orte sind.

Während sepak takraw in der ganzen Stadt auf freien Plätzen gespielt werden kann, sind Fußball und andere moderne Sportarten heute die Norm. Westliche Sportarten, die während der Herrschaft von König Chulalongkorn eingeführt wurden, waren ursprünglich nur den Privilegierten zugänglich, und dieser Status ist noch mit bestimmten Sportarten verbunden. Golf ist unter den ersten Handys beliebt, und es gibt mehrere Plätze in Bangkok. Die Pferderennen, die Mitte des 20. Jahrhunderts sehr beliebt sind, finden immer noch im Royal Bangkok Sports Club statt.

In ganz Bangkok gibt es zahlreiche öffentliche Sporteinrichtungen. Die beiden Zentren sind das 1938 erbaute Stadion National und der neuere Sportkomplex Hua Mak, der für die Asienspiele 1998 gebaut wurde. Bangkok hatte die Spiele auch 1966, 1970 und 1978 veranstaltet; die meisten von allen Städten. Die Stadt war Gastgeber der ersten Südostasienspiele 1959, der Sommeruniversität 2007 und der Futsal World Cup 2012.

Verkehr

Night photograph looking down at a large elevated road interchange; many billboards along the roads
Straßenlampen und Scheinwerfer beleuchten den Makkasan-Autobahnkreuz. Das System sieht einen Verkehr von über 1,5 Millionen Fahrzeugen pro Tag.

Obwohl die Kanäle von Bangkok historisch als ein wichtiger Verkehrsträger dienten, wurden sie durch den Landverkehr längst an Bedeutung übertroffen. Die Charoen Krung Road, die erste, die mit westlichen Techniken gebaut wurde, wurde 1864 fertig gestellt. Seitdem hat sich das Straßennetz enorm erweitert, um der sich ausbreitenden Stadt gerecht zu werden. Ein komplexes erhöhtes Schnellstraßennetz trägt dazu bei, den Verkehr in und aus dem Stadtzentrum zu bringen, aber Bangkoks rasches Wachstum hat die Infrastruktur stark belastet, und seit den 1990er Jahren ist die Stadt von Verkehrsstaus heimgesucht worden. Obwohl der Eisenbahnverkehr 1893 eingeführt wurde und Straßenbahnen die Stadt von 1888 bis 1968 bedienten, wurde erst 1999 das erste Schnellverkehrssystem Bangkoks in Betrieb genommen. Ältere öffentliche Verkehrsmittel umfassen ein umfangreiches Busnetz und Bootdienste, die noch auf dem Chao Phraya und zwei Kanälen betrieben werden. Taxis werden in Form von Autos, Motorrädern und "Tuk-Tuk"-Rikschas angeboten.

Bangkok ist mit dem Rest des Landes durch die nationalen Straßen- und Eisenbahnnetze sowie durch Inlandsflüge zu und von den beiden internationalen Flughäfen der Stadt verbunden. Der jahrhundertealte Seefrachtverkehr wird noch durch den Hafen von Khlong Toei abgewickelt.

Die BMA ist weitgehend für den Bau und die Instandhaltung des Straßennetzes und der Verkehrssysteme über ihre Abteilung für öffentliche Arbeiten und Verkehr und Transportwesen verantwortlich. Allerdings sind auch viele verschiedene Regierungsbehörden für die einzelnen Systeme zuständig, und ein Großteil der verkehrspolitischen Planung und Finanzierung wird von der nationalen Regierung übernommen.

Straßen

Der Straßentransport ist der wichtigste Verkehrsträger in Bangkok. Aufgrund der biologischen Entwicklung der Stadt folgen die Straßen nicht einer organisierten Rasterstruktur. Achtundvierzig Hauptstraßen verbinden die verschiedenen Viertel der Stadt und verzweigen sich in kleinere Straßen und Gässchen (soi), die die Stadtviertel bedienen. Elf Brücken über das Chao Phraya verbinden die beiden Seiten der Stadt, während mehrere Schnellstraßen und Autobahnstrecken den Verkehr in und aus dem Stadtzentrum bringen und die nahe gelegenen Provinzen anbinden.

Verkehrsstaus, hier auf der Sukhumwit Road zu sehen, sind in Bangkok üblich.

Bangkoks rasches Wachstum in den 1980er Jahren führte zu einem starken Anstieg des Fahrzeugbesitzes und der Verkehrsnachfrage, die sich seitdem fortsetzt - 2006 gab es in Bangkok 3.943.211 Gebrauchtwagen, von denen 37,6 Prozent Privatfahrzeuge und 32,9 Prozent Motorräder waren. Diese Zunahme führte angesichts der begrenzten Beförderungskapazität zu schweren Verkehrsüberlastungen, die Anfang der 1990er Jahre erkennbar waren. Das Ausmaß des Problems ist so groß, dass die thailändische Verkehrspolizei über eine Einheit von Beamten verfügt, die in der grundlegenden Hebamme ausgebildet sind, um Lieferungen zu unterstützen, die nicht rechtzeitig ins Krankenhaus gelangen. Während Bangkoks begrenzte Straßenfläche (8 Prozent im Vergleich zu 20-30 Prozent in den meisten westlichen Städten) häufig als Hauptgrund für seine Staus zitiert wird, spielen auch andere Faktoren eine Rolle, darunter die hohe Eigentumsquote an Fahrzeugen im Verhältnis zum Einkommensniveau, unzureichende öffentliche Verkehrssysteme und das mangelnde Management der Verkehrsnachfrage. Zu den Bemühungen, das Problem zu lindern, gehörten der Bau von Kreuzung-Umgehungsstraßen und ein umfangreiches System erhöhter Autobahnen sowie die Schaffung mehrerer neuer Schnellverkehrssysteme. Die allgemeinen Verkehrsbedingungen der Stadt sind jedoch nach wie vor schlecht.

Der Verkehr war die Hauptursache für die Luftverschmutzung in Bangkok, das in den 1990er Jahren ein ernstes Ausmaß erreichte. Doch die Bemühungen zur Verbesserung der Luftqualität durch Verbesserung der Kraftstoffqualität und Durchsetzung von Emissionsstandards, unter anderem, hatten das Problem bis zum Jahr 2000 sichtbar verbessert. Die Feinstaubwerte in der Luft sind von 81 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahr 1997 auf 43 im Jahr 2007 gesunken. Allerdings bedrohen steigende Fahrzeugzahlen und das Fehlen fortgesetzter Bemühungen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung eine Umkehr des bisherigen Erfolgs. Im Januar-Februar 2018 führten die Wetterbedingungen zu Überschwemmungen in der Stadt, wobei die Partikel unter 2,5 Mikrometer (PM2,5) für mehrere Tage auf ein ungesundes Niveau anstiegen.

Obwohl die BMA 30 signierte Fahrradwege entlang mehrerer Straßen mit einer Gesamtlänge von 230 km geschaffen hat, ist das Fahrradfahren vor allem im Stadtzentrum noch immer weitgehend unpraktisch. Die meisten dieser Fahrradwege teilen sich den Bürgersteig mit Fußgängern. Schlechte Bodenpflege, Übergriffe von Straßenhändlern und ein feindseliges Umfeld für Radfahrer und Fußgänger machen das Radfahren und Wandern in Bangkok unbeliebt.

Busse und Taxis

A partial view of a large traffic circle, with many vehicles on the road, including buses, cars, minibuses, brightly painted taxis and a tuk-tuk
Viele Busse, Minibusse und Taxis teilen sich auf den Straßen mit Privatfahrzeugen im Victory Monument, einem wichtigen Knotenpunkt für öffentliche Verkehrsmittel.

Bangkok verfügt über ein ausgedehntes Busnetz, das lokale Transitdienste im Großraum Bangkok anbietet. Die Bangkok Mass Transit Authority (BMTA) übt ein Monopol auf Busdienste aus, wobei privaten Betreibern erhebliche Konzessionen gewährt werden. Busse, Minibuswagen und Songwriter, die auf insgesamt 470 Routen in der Region verkehren. Seit 2010 ist ein eigenständiges Schnellverkehrssystem im Besitz der BMA in Betrieb. Das einfach als BRT bekannte System besteht derzeit aus einer einzigen Linie, die vom Geschäftsviertel von Sathon bis Ratchaphruek im Westen der Stadt führt. Die Transport Co., Ltd. ist das Fernverkehrsunternehmen der BMTA, mit Verbindungen zu allen Provinzen, die von Bangkok aus operieren.

Taxis sind in Bangkok allgegenwärtig und eine beliebte Verkehrsart. Seit August 2012 sind 106.050 Autos, 58.276 Motorräder und 8.996 dreirädrige Krafträder für den Einsatz als Taxis kumulativ zugelassen. Seit 1992 werden für die Taxis Metern benötigt, während die Tuk-Tuk-Tarife in der Regel ausgehandelt werden. Motorradtaxis werden von regulierten Rängen mit festen oder handelbaren Tarifen bedient und werden in der Regel für relativ kurze Fahrten eingesetzt.

Trotz ihrer Beliebtheit haben sich die Taxis einen schlechten Ruf erworben, weil sie den Fahrgästen häufig die Verweigerung der Fahrerlaubnis verweigern, wenn die angeforderte Strecke dem Fahrer nicht zu Gute kommt. Motorradtaxis waren vorher nicht reguliert und wurden von Banden der organisierten Kriminalität erpresst. Seit 2003 ist eine Registrierung für die Taxistände von Motorrädern erforderlich, und die Fahrer tragen jetzt die markant nummerierten Fahrscheine, in denen ihr Zulassungsgebiet angegeben ist und in denen sie Fahrgäste aufnehmen dürfen.

Eisenbahnsysteme

An elevated train, painted in blue, white and a red stripe and with advertisements, running above a road lined with many tall buildings and with many cars
Ein BTS-Zug fährt vom Bahnhof Ratchadamri ab, Richtung Bahnhof Siam.

Bangkok ist der Standort des Bahnhofs Hua Lamphong, der Hauptbahnhof des nationalen Eisenbahnnetzes, das vom Staatsbahn Thailands (SRT) betrieben wird. Neben den Langstreckenverbindungen verkehrt im SRT auch täglich ein paar Pendlerzüge, die während der Hauptverkehrszeiten von und zum Stadtrand fahren.

Bangkok wird von drei Schnellverkehrssystemen bedient: den BTS Skytrain, die MRT und die erhöhte Airport Rail Link. Obwohl seit 1975 Vorschläge für die Entwicklung des Schnellverkehrs in Bangkok gemacht wurden, wurde das BTS erst 1999 in Betrieb genommen.

Das BTS besteht aus zwei Linien, Sukhumvit und Silom, mit 43 Stationen auf einer Länge von 51,69 km (52,12 km). Die MRT wurde im Juli 2004 eröffnet und besteht derzeit aus zwei Linien, der Blue Line und der Purple Line. Der im August 2010 eröffnete Airport Rail Link verbindet das Stadtzentrum mit dem Suvarnabhumi Airport im Osten. Seine acht Stationen sind 28 km entfernt.

Obwohl die anfänglichen Passagierzahlen niedrig waren und ihr Servicebereich bis zur Eröffnung der Purple Line im Jahr 2016 auf die Innenstadt beschränkt war, die das Nonthaburi-Gebiet bedient, sind diese Systeme für viele Pendler unerlässlich geworden. Im Jahr 2012 meldete das BTS durchschnittlich 600 000 tägliche Fahrten, während das MRT 240 000 Fahrten pro Tag umfasste.

Ab September 2020 werden die Arbeiten zur Erweiterung der Reichweite des städtischen Transitsystems, einschließlich des Baus der vom Light Red abgegrenzten Pendelbahn, fortgesetzt. Der gesamte Masterplan für den schnellen Transit im Großraum Bangkok besteht aus acht Hauptlinien und vier Feederlinien mit einer Gesamtlänge von 508 km (516 km), die bis 2029 fertig gestellt sein sollen. Neben dem schnellen Transit- und Schwerbahnverkehr gibt es Vorschläge für mehrere Einbahnsysteme.

Wassertransport

Das Chao Phraya Express Boot bedient täglich über 35.000 Passagiere.

Auch wenn der Wasserverkehr gegenüber seiner früheren Bedeutung stark zurückgegangen ist, spielt er in Bangkok und den unmittelbar vor- und nachgelagerten Provinzen immer noch eine wichtige Rolle. Täglich verkehren mehrere Wasserbusse. Das Chao Phraya Express Boat bedient 2010 vierunddreißig Haltestellen entlang des Flusses und befördert im Durchschnitt 35.586 Passagiere pro Tag, während das kleinere Khlong Saen Saep Schiff 27 Haltestellen am Saen Saep Canal mit 57.557 Passagieren täglich bedient. Langschwanzboote verkehren auf fünfzehn regulären Routen des Chao Phraya, und Passagierfähren an zweiunddreißig Flussübergängen bedienten im Jahr 2010 durchschnittlich 136 927 Passagiere pro Tag.

Der Hafen von Bangkok, bekannt durch seine Lage als Khlong Toei Port, war von seiner Eröffnung 1947 bis zu seiner Ablösung durch den Hochseehafen Laem Chabang im Jahr 1991 Thailands größter internationaler Hafen. Es handelt sich in erster Linie um einen Frachthafen, obwohl seine Lage im Landesinneren den Zugang zu Schiffen mit einer Tragfähigkeit von 12.000 Tonnen oder weniger beschränkt. Der Hafen hat in den ersten acht Monaten des Geschäftsjahres 2010 11.936.855 Tonnen Fracht (13.158.130 Tonnen) umgeschlagen, das sind rund 22 Prozent der gesamten internationalen Häfen des Landes.

Flughäfen

Der Flughafen Suvarnabhumi beherbergt die größte Fluggesellschaft der Welt, die Thai Airways International.

Bangkok ist einer der belebtesten Luftverkehrsknotenpunkte Asiens. Zwei kommerzielle Flughäfen bedienen die Stadt, der ältere Don Mueang International Airport und der neue Bangkok International Airport, allgemein bekannt als Suvarnabhumi. Suvarnabhumi, der Don Mueang nach seiner Eröffnung im Jahr 2006 als wichtigster Flughafen Bangkoks abersetzte, bediente 2015 52.808.013 Passagiere und war damit nach Passagieraufkommen der 20. Flughafen der Welt. Dieses Volumen übertraf die vorgesehene Kapazität von 45 Millionen Passagieren. Im Jahr 2007 eröffnete Don Mueang wieder seine Pforten für Inlandsflüge und nahm im Oktober 2012 den internationalen Dienst mit Schwerpunkt auf Billigfluggesellschaften wieder auf. Suvarnabhumi wird ausgebaut, um seine Kapazität bis 2019 auf 60 Millionen Passagiere und bis 2021 auf 90 Millionen Passagiere zu erhöhen.

Gesundheit und Bildung

Bildung

The campus of Chulalongkorn University, with many red-roofed buildings and trees; many tall buildings in the background
Der Campus der Universität Chulalongkorn war von ländlichen Feldern umgeben, als er 1917 gegründet wurde. Der Bezirk Pathum Wan ist seitdem Teil des Stadtzentrums von Bangkok geworden.

Bangkok ist seit langem das Zentrum der modernen Bildung in Thailand. Die ersten Schulen des Landes wurden hier im späten 19. Jahrhundert gegründet und es gibt heute 1351 Schulen in der Stadt. Die Stadt beherbergt die fünf ältesten Universitäten des Landes, Chulalongkorn, Thammasat, Kasetsart, Mahidol und Silpakorn, die zwischen 1917 und 1943 gegründet wurden. Die Stadt hat seitdem ihre Dominanz insbesondere im Hochschulbereich beibehalten; Die meisten öffentlichen und privaten Universitäten des Landes befinden sich in Bangkok oder der Metropolitan Region. Chulalongkorn und Mahidol sind die einzigen thailändischen Universitäten, die in den Top 500 der QS World University Rankings erscheinen. Die King Mongkut's University of Technology Thonburi, ebenfalls in Bangkok gelegen, ist die einzige thailändische Universität in den Top 400 der Rankings der Weltuniversität 2012-2013 Times Higher Education World.

In den letzten Jahrzehnten hat die allgemeine Tendenz, einen Universitätsabschluss zu machen, die Gründung neuer Universitäten veranlasst, um den Bedürfnissen thailändischer Studierender gerecht zu werden. Bangkok wurde nicht nur zu einem Ort, an dem Einwanderer und die Thais aus der Provinz Arbeitsmöglichkeiten suchen, sondern auch zu einem Ort, an dem sie einen Universitätsabschluss erwerben konnten. Die Universität Ramkhamhaeng wurde 1971 als erste offene Universität Thailands gegründet. Sie hat jetzt die höchste Einschulungsquote im Land. Die Nachfrage nach höherer Bildung hat zur Gründung vieler anderer öffentlicher und privater Universitäten und Hochschulen geführt. Obwohl viele Universitäten in den großen Provinzen gegründet wurden, ist im Großraum Bangkok die größte Mehrheit der Institutionen beheimatet, und die Universitätsszene der Stadt ist nach wie vor mit Nicht-Bangkokern überbevölkert. Die Situation beschränkt sich auch nicht auf die Hochschulbildung. In den 1960er Jahren wanderten 60 bis 70 Prozent der 10- bis 19-Jährigen, die zur Sekundarstufe nach Bangkok. Dies war sowohl auf den Mangel an Sekundarschulen in den Provinzen und empfunden höhere Standards der Bildung in der Hauptstadt. Obwohl diese Diskrepanz seitdem weitgehend abgenommen hat, konkurrieren Zehntausende von Schülern noch immer um Plätze in Bangkoks führenden Schulen. Bildung ist seit langem ein wichtiger Faktor bei der Zentralisierung Bangkoks und wird eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen der Regierung um eine Dezentralisierung des Landes spielen.

Gesundheitswesen

A large complex of buildings, most over ten storeys high, on the bank of a river; one bears a sign with the words "SIRIRAJ HOSPITAL"; another says "FACULTY OF NURSING"
Das 1888 gegründete Siriraj Hospital ist das älteste Krankenhaus in Thailand.

Ein Großteil der medizinischen Ressourcen Thailands konzentriert sich überproportional auf die Hauptstadt. Im Jahr 2000 hatte Bangkok 39,6 Prozent der Ärzte des Landes und ein Verhältnis von Arzt zu Bevölkerung von 1:794, verglichen mit einem Median von 1:5.667 in allen Provinzen. In der Stadt befinden sich 42 öffentliche Krankenhäuser, darunter fünf Universitätskliniken, 98 private Krankenhäuser und 4063 registrierte Kliniken. Die BMA betreibt neun öffentliche Krankenhäuser über ihre Abteilung für medizinische Versorgung, und ihre Gesundheitsabteilung betreut die medizinische Grundversorgung über achtundsechzig Gesundheitszentren. Thailands allgemeines Gesundheitssystem wird über öffentliche Krankenhäuser und Gesundheitszentren sowie beteiligte private Anbieter umgesetzt.

Forschungsorientierte Medizinschulen wie Siriraj, King Chulalongkorn Memorial und Ramathibodi Krankenhäuser gehören zu den größten des Landes und fungieren als tertiäre Pflegezentren, die Überweisungen aus fernen Teilen des Landes erhalten. Vor allem im privaten Sektor hat der Medizintourismus in letzter Zeit stark zugenommen, wobei unter anderem Krankenhäuser wie Bumrungrad und Bangkok Hospital Dienstleistungen anbieten, die speziell auf Ausländer zugeschnitten sind. Schätzungsweise 200.000 Medizintouristen besuchten Thailand im Jahr 2011, was Bangkok zum weltweit beliebtesten Ziel für den Medizintourismus macht.

Kriminalität und Sicherheit

A person pushing burning tyres onto a street
Politische Gewalt hat sich zeitweise auf die Straßen Bangkoks ausgebreitet, wie man an der militärischen Niederschlagung der Demonstranten im Jahr 2010 sehen konnte.

Bangkok hat eine relativ geringe Kriminalitätsrate im Vergleich zu städtischen Pendants auf der ganzen Welt. Verkehrsunfälle stellen eine große Gefahr dar, während Naturkatastrophen selten sind. Unzeitliche Episoden politischer Unruhen und gelegentliche Terroranschläge haben zu Todesopfern geführt.

Obwohl die Kriminalitätsbedrohung in Bangkok relativ gering ist, kommen nicht konfrontative Opportunitätsdelikte wie Pick-Taschen, Geldwäsche und Kreditkartenbetrug häufig vor. Auf Bangkoks Wachstum seit den 1960er Jahren folgten steigende Kriminalitätsraten, die teilweise durch Urbanisierung, Migration, Arbeitslosigkeit und Armut bedingt waren. Ende der 1980er Jahre betrug die Kriminalitätsrate in Bangkok etwa das Vierfache des restlichen Landes. Die Polizei beschäftigt sich seit langem mit Straßenverbrechen, die von Hausarbeit bis hin zu Übergriffen und Mord reichen. In den 1990er Jahren traten Autodiebstahl und organisiertes Verbrechen auf, insbesondere durch ausländische Banden. Der Drogenhandel, insbesondere der von ya ba methamphetamin-Tabletten, ist ebenfalls chronisch.

Laut Polizeistatistik war die häufigste Beschwerde, die 2010 beim Polizeiamt der Metropolitan eingetroffen wurde, die Errichtung von Häusern mit 12 347 Fällen. Darauf folgten 5.504 Fälle von Motorraddiebstählen, 3.694 Fälle von Übergriffen und 2.836 Fälle von Veruntreuung. Zu den schweren Vergehen zählten 183 Morde, 81 Bandenraubungen, 265 Raubüberfälle, 1 Entführungen und 9 Brandstiftungen. Die Straftaten gegen den Staat waren weitaus häufiger und umfassten 54.068 drogenbedingte Fälle, 17.239 Fälle mit Prostitution und 8.634 Fälle mit Glücksspielen. Die vom Justizministerium durchgeführte thailändische Kriminalitätsuntersuchung ergab, dass 2,7 % der befragten Haushalte meldeten, dass ein Mitglied 2007 Opfer einer Straftat wurde. Davon waren 96,1 Prozent Vermögensverbrechen, 2,6 Prozent Verbrechen gegen Leben und Körper und 1,4 Prozent Informationsverbrechen.

Politische Demonstrationen und Proteste sind in Bangkok üblich. Die historischen Aufstände von 1973, 1976 und 1992 sind für die Todesfälle durch militärische Unterdrückung bekannt. Die meisten Ereignisse sind seither friedlich verlaufen, aber die Serie der großen Proteste seit 2006 ist oft gewalttätig geworden. Die Demonstrationen während März-Mai 2010 endeten in einem harten Vorgehen, bei dem 92 Menschen getötet wurden, darunter bewaffnete und unbewaffnete Demonstranten, Sicherheitskräfte, Zivilisten und Journalisten. Auch in Bangkok kam es zu terroristischen Vorfällen, insbesondere zu den Bombenanschlägen auf den 20. Jahrestag des Erawan-Schreins im Jahr 2015 und zu einer Reihe von Bombenanschlägen auf den Silvesterabend 2006/07.

Verkehrsunfälle stellen in Bangkok eine große Gefahr dar. Im Jahr 2010 gab es in der Stadt 37 985 Unfälle mit 16 602 Verletzungen und 456 Todesfällen sowie 426,42 Millionen Baht Schäden. Allerdings ist die Zahl der tödlichen Unfälle wesentlich niedriger als in den übrigen Teilen Thailands. Während sich die Unfälle in Bangkok auf 50,9 Prozent des gesamten Landes beliefen, ereigneten sich nur 6,2 Prozent der Todesfälle in der Stadt. Ein weiteres ernsthaftes Risiko für die öffentliche Gesundheit geht von den streunenden Hunden Bangkoks aus. Man schätzt, dass bis zu 300.000 Stämme auf den Straßen der Stadt herumwandern, und Hundebisse zählen zu den häufigsten Verletzungen, die in den Notdiensten der städtischen Krankenhäuser behandelt werden. Tollwut ist bei der Hundepopulation weit verbreitet, und die Behandlung von Bissen stellt eine hohe öffentliche Belastung dar.

Internationale Beziehungen

Many people holding signs in front of a building with green layered roofs; many national flags on flag poles lined in two rows in front of the building
Demonstranten vor dem Gebäude der Vereinten Nationen während der Klimakonferenz in Bangkok 2009. In Bangkok gibt es mehrere UNO-Büros.

Die offiziellen internationalen Beziehungen der Stadt werden von der Abteilung Internationale Angelegenheiten der BMA verwaltet. Zu ihren Aufgaben zählen die Partnerschaft mit anderen Großstädten durch Abkommen mit den Partnerstädten, die Teilnahme an internationalen Organisationen und die Mitgliedschaft in diesen sowie die Zusammenarbeit mit den vielen ausländischen diplomatischen Vertretungen in der Stadt.

Internationale Beteiligung

Bangkok ist Mitglied mehrerer internationaler Organisationen und regionaler städtischer Netzwerke, darunter das asiatische Netz der Großstädte 21, das von Japan geführte Asien-Pazifik-Stadtgipfel, die Klimagipfel der C40-Städte, das vom ESCAP geförderte regionale Netzwerk lokaler Gebietskörperschaften für die Verwaltung von Wohn- und Siedlungswesen in Asien und im Pazifik (CITYNET), Japans Rat der Lokalbehörden für internationale Beziehungen, der Weltverband der Metropolen und Kommunen für Nachhaltigkeit, unter anderem.

Bangkok liegt im Herzen des südostasiatischen Festlands und ist als einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Asiens die Heimat vieler internationaler und regionaler Organisationen. Bangkok hat u. a. den Sitz des Sekretariats der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik (ESCAP) sowie die asiatisch-pazifischen Regionalbüros der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO), der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), der Internationalen Organisation für Migration (IOM), der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), der UN-Hochkommissarin für Flüchtlinge (UNHHCR) und des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF).

Schwesterstädte

Bangkok hat 2019 mit achtundzwanzig anderen Städten in neunzehn Ländern Freundschafts- und Städteabkommen geschlossen. Es handelt sich um

Landkarte

Click on map for interactive

Bedingungen Privatsphäre Kekse

© 2025  TheGridNetTM